Mühlenstrasse 8d, 17389 Anklam 03971 / 210574 info@kollwitzschule-anklam.de

 

 

 

 logo webseite 400x400

 

 

Schulprogramm

Mit der Schulwerkstatt wollen wir Kinder und Jugendliche erreichen, die in verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen die Schule verweigern.

Wir helfen Kindern, die…

  • über lange Zeiträume gar nicht anwesend waren
  • Schwierigkeiten haben, dem Unterricht aufmerksam zu folgen
  • sich in passiver Form innerlich vom Unterricht abwenden.

Die Schulwerkstatt unterstützt Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 und 6 bei der Bewältigung verschiedenster Probleme. Durch die Zusammenarbeit der Sozialpädagogen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen und Lehrer soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur individuellen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben gegeben werden.

Dabei sind die Bedürfnisse des jungen Menschen und die Einbeziehung von Familie und Umfeld wichtige Faktoren.

Teilnahmevoraussetzungen an der Schulwerkstatt:

  • Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich an Absprachen, die gemeinsam mit dem Lehrer und dem Erzieher der Schulwerkstatt getroffen werden, zu halten
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und Kooperation mit dem Schul- und Jugendamt
  • respektvolles Miteinander zwischen allen Beteiligten
  • diagnostizierte Verhaltensauffälligkeiten

Wie arbeitet die Schulwerkstatt?

Jeden Montag beginnen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Dabei erzählen die Kinder und Jugendlichen gern von ihren Erlebnissen, Freuden oder Sorgen. Wir fangen sie dabei auf und helfen durch individuelle Gespräche und Aktionen gezielt dem Einzelnen. Anschließend besprechen wir mit jeder Schülerin/ jedem Schüler sein persönliches Wochenziel, das auf einem speziellen Formular festgehalten und für jeden Fachlehrer ersichtlich ist. Während der Unterrichtswoche vermerken die Lehrer nach jeder Stunde darauf, ob das individuelle Ziel erreicht wurde, was schon gut gelang oder wo es noch Reserven gibt.

Dieser Auswertungsbogen hilft den Schülerinnen und Schülern und uns in der Schulwerkstatt, die Woche zu reflektieren. Unterstützend ist dabei auch ein kleines Motivationssystem mit Punkten. Dazu treffen wir uns jeden Freitag in einem Zeitrahmen von vier Stunden wieder. Diese Zeit wird genutzt zur Erledigung von Hausaufgaben, dem Nachholen versäumter Unterrichtsinhalte sowie spezieller Übungsaufgaben je nach individuellen Leistungsstand. Damit der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommt, planen wir im Laufe eines Schuljahres auch Projekte speziell nur für die Kinder und Jugendlichen der Schulwerkstatt.

Zielsetzung

Das Ziel der Schulwerkstatt ist die Kinder und Jugendlichen schulisch und sozial in den Schulalltag zu integrieren. Dabei sehen wir jeden jungen Menschen als Individuum mit einer besonderen Geschichte. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten trägt wesentlich zum Gelingen der Erfolge in der Schule und damit des weiteren Lebensweges des Jugendlichen bei.

Coloures-pic/ Fotolia.com

  • Modul A: Learn about skills – Der Berufswahlparcours
  • Modul B: Face the chance – Neue Wege durch Praktika
  • Modul C: Betriebscasting – Wähle Deine Zukunft
  • Modul D: Fit for next step - Die Zukunftswerkstatt

 

Einen Überblick über alle Angebote des aktuellen Schujahres im Überblick.

 

BZ NordostBerufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleitung wird seit 2009 bundesweit durchgeführt. Bei beauftragten Bildungsträgern angestellte Berufseinstiegsbegleiter unterstützen Schüler beim Übergang an unserer Schule in eine Berufsausbildung. Auftraggeber des Bildungsträgers ist die Bundesagentur für Arbeit.

An unserer Schule arbeiten als Berufseinstiegsbegleiterinnen ...

Ein Amerikaner an der "Käthe"

Seit letztem Schuljahr gibt es bei uns an der Käthe-Kollwitz-Schule auch einen waschechten Amerikaner, mit dem wir zur besseren Verständigung alle Englisch sprechen müssen, was natürlich vor allem die Englischlehrer und -lehrerinnen an der Schule sehr freut.

Unser Amerikaner heißt Peppy und ist vermutlich eine Bassetthound-Mischling, der mit Frau Behrend aus den Staaten zu uns an die Schule gekommen ist. Peppy ist ungefähr 5 Jahre alt, und Kinder sind seine Lieblingsmenschen. Er liebt es stundenlang von ihnen gestreichelt zu werden und mit ihnen zu spielen. Auch trösten kann Peppy prima, und in GTS Hunde hilft er gern dabei, den Kindern Grundregeln im Umgang mit Hunden sowie die Grundlagen des Hundetrainings beizubringen.

Am besten gefällt ihm dabei, dass er dann immer ein paar Hundeleckerlis bekommt. Allerdings findet er den ihm von den Schülern gegebenen Beinamen „Hot Dog“ gar nicht gut, schließlich kann man seine Hundetaille ja durchaus noch erkennen (siehe Bild als Beweis)!!! Außerdem muss man für seine Arbeit ja auch belohnt werden, stimmts?

Naja, schlafen tut er auch viel, aber so ein Schultag kann ja auch manchmal anstrengend sein. Peppy findet Schule jedenfalls richtig „cool“ und freut sich so richtig, hier bei uns zu sein!!!

 
 Peppy

Übergang von der Schule in den Beruf


Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. An dieser wichtigen Nahtstelle möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten, damit möglichst alle für die Teilnahme am späteren Berufs- und Arbeitsleben befähigt werden.
Es ist unsere Aufgabe, mit Unterstützung der Wirtschaft, den Betrieben, der Bundesagentur für Arbeit und anderen außerschulischen Partner zielgerichtete Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen.
Ziel aller Maßnahmen ist es, die Ausbildungsfähigkeit durch frühzeitige praxisbezogene und systematische Berufsorientierung zu sichern und die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken, um damit dem ansteigenden Fachkräftemangel, insbesondere in unserer Region vorzubeugen.


Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und beruflichen Bildung an Praxistagen sind u.a.

  • Schülerbetriebspraktika
  • Betriebserkundungen
  • berufspraktische Projekte
  • Betriebscasting
  • Zukunftswerkswerkstatt
  • Schülerfirmen
  • praxisorientierte Lernphasen innerhalb des Fachunterrichts.

Seite 1 von 2

Schulsozialarbeit

Hr. Schachtschneider ist per Mail, Telefon oder persönlich zu erreichen.

Schulengel

Direkt zur Schulauswahl so funktioniert's

Spendenlauf
Unser Spendenlauf findet am 05.06.2025 statt.

 

Copyright 2024 Regionale Schule "Käthe Kollwitz" Anklam  -   Tel: 03971 / 210574   -   Fax: 03971 / 213526   -  Mühlenstrasse 8d -   17389 Anklam

DMC Firewall is developed by Dean Marshall Consultancy Ltd

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.